Neuigkeiten
Privatdozent der FIN hat den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten
Der Informatiker Prof. Dr. Kai Lawonn von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat in diesem Jahr den Heinz-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung geht jährlich an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich bereits in jungen Jahren ein eigenständiges wissenschaftliches Profil erarbeitet haben. Kai Lawonn ist dies durch außergewöhnliche und vielseitige Forschung im Bereich der Visualisierung gelungen. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am 4. Mai in virtueller Form statt. Auch die Leitung der Universität Jena freut sich über den Preis. "Wir sind sehr glücklich darüber, mit Herrn Lawonn eine Persönlichkeit an der Universität Jena zu wissen, die schon in einem so frühen Stadium ihrer Laufbahn beeindruckende - und vielfältig prämierte - vorzuweisen hat.", sagt der Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. Georg Pohnert. "Kai Lawonn versteht Bilder mit Algorithmen und hat mit seiner Forschung ein einzigartiges und äußerst leistungsfähiges Handwerkszeug kreiert." mit seiner eigenen Nachwuchsgruppe öffnet er dafür stetig neue Forschungsfelder - auch das Preisgeld der DFG wird hier Verwendung finden.
Kai Lawonn studierte in seiner Heimatstadt Berlin Mathematik, bevor er sich verstärkt auf die Informatik konzentrierte. Zwischen dem Beginn seiner Promotion 2012 und seiner Habilitation an der Universität Magdeburg liegen gerade einmal sechs Jahre. Seit Oktober 2019 forscht und lehrt er als Junior-Stiftungsprofessor der Carl-Zeiss-Stiftung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Thomas Ertl, Ehrendoktor der FIN.
Jana Eisoldt wurde der Preis für eine herausragende Bachelorarbeit verliehen
Im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik „Frauen und Informatik“ zum Thema "Künstliche Intelligenz - vertrauenswürdig, erklärbar, fair?“ am 24.04.2021 fand eine Preisverleihung für beste Abschlussarbeiten an Studentinnen der Informatik statt.
Jana Eisoldt wurde der Preis der Fachgruppe für eine herausragende Bachelorarbeit verliehen für ihre Arbeit mit dem Titel "Secure IoT Device Commissioning", die sie an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstellt hat.
Spitzenplätze für Studienstart
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden Studienanfängerinnen und -anfänger in den Fächern Mathematik, Informatik, Medizin und Sportwissenschaft hervorragend betreut und unterstützt.
10 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Le Havre - mit 10 Fragen an 10 Tagen Preise zu gewinnen
Magdeburg und Le Havre sind nunmehr seit einem Jahrzehnt städtepartnerschaftlich miteinander verbunden. FIN-Studierende haben über ERASMUS+ die Möglichkeit, ein Austauschsemester in Le Havre zu verbringen.
Neuer Master in Visual Computing
Am 21. März 2021 wurde der neue Masterstudiengang Visual Computing vom Senat beschlossen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite zum Master in Visual Computing.
Online-Sommersemester 2021
Wie bereits das vergangene Wintersemester wird auch das Sommersemester 2021 primär online stattfinden.
Präsenzveranstaltungen sind nur für begründete Ausnahmefälle, wie z.B. Laborpraktika mit geringen Teilnehmendenzahlen, erlaubt.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Corona-Informationsseite der OVGU.
AG für Softwareengineering mit VIP+AuRora auf Hannover Messe 2021 Digital Edition
Die AG für Softwareengineering präsentiert sich mit Ihrem Projekt VIP+AuRora auf der Hannover Messe 2021 Digital Edition und kann dort allen Interessierten aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Robotik nahebringen.
Die AG für Softwareengeneering nutzt die Messe dieses Jahr für die proaktive Suche nach potenziellen Industriepartnern für die aktuelle Forschung. Noch bis Ende Mai 2021 ist die Webpräsenz der Messe verfügbar und bleibt bis dahin ein wertvoller Pool von Innovationen für alle Teilnehmer.
Weitere Infos zum Projekt unter: