Presse&Medien
Auf dieser Seite befinden sich die aktuellen Informationen der Fakultät für Informatik, Termine für die nächsten Kolloquien, sowie interne monatliche Informationen in Form Interner Mitteilungen (nur fakultätsintern einsehbar). Alte Pressemitteilungen können im Newsarchiv aufgerufen werden.
Auch finden sich hier Informationen zur Geschichte der Fakultät, die Jahresberichte sowie Broschüren, den Alternativen Studienführer und Logos für Hausarbeiten und ähnliches.
KI für Roboter: Magdeburger Start-Up gewinnt Gründerpreis
Industrieroboter schneller und einfacher programmieren: Das geht mit einer Software des Magdeburger Start-Ups "byte robotics". Die Gründer sind dafür jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium gleich doppelt ausgezeichnet worden.
Neue Arbeitswelten mit gemischten Teams
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eröffnet ein neues Experimentallabor für Künstliche Intelligenz, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Forschungsgruppen daran arbeiten, dass Mensch und Maschine in der Produktion künftig „auf Augenhöhe“ zusammenarbeiten können.
Mit dem neuen AI Co-Working Lab steht den Forscherinnen und Forschern aus drei Fakultäten der Universität ab sofort eine vernetzte Open-Data-Forschungsinfrastruktur mit modernster Technik zur Verfügung. In den kommenden 36 Monaten erforschen sie völlig neue Modelle, wie Menschen und künstliche Systeme in flexiblen, sich wechselseitig aneinander anpassenden Teams zusammenarbeiten können, entwickeln Methoden, um zu prüfen, ob diese Systeme sicher und vertrauenswürdig sind, und bauen künstliche Intelligenzen, die vorhersehen können, welche Schritte als Nächstes sinnvoll sind. Bisher arbeiteten Maschinen nach genau festgelegten Schritten, wie Musiker in einem Orchester, das immer die gleiche Melodie spielt, sagt der Informatiker und Software-Ingenieur Prof. Dr. Frank Ortmeier vom Institut für Intelligente Kooperative Systeme der Universität Magdeburg.
(Foto: AI Co-Working Lab)
Die Forschungsinitiative AI Co-Working Lab wird von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im Rahmen des Programms Forschung und Innovation (EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) mit insgesamt 2,2 Millionen Euro gefördert. Langfristig soll das AI Co-Working Lab nicht nur die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Universität Magdeburg stärken, sondern auch neue Kooperationen mit anderen Hochschulen und der Industrie ermöglichen. Das Labor ist Teil der Forschungsinitiative „Productive Teaming" im Verbundprojekt Chemnitz-Ilmenau-Magdeburg (CHIM).
SELECTLINE SOFTWARE GMBH ERWEITERT IHR KOOPERATIONSNETZWERK: ZUSAMMENARBEIT MIT DER AG WI DER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG
Die SelectLine Software GmbH verstärkt ihr Engagement im Bereich Forschung und
Bildung und hat mit der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen neuen Kooperationspartner gewonnen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Unternehmen bestmöglich bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen und praxisnahe Lösungen für den digitalen
Arbeitsplatz zu entwickeln.
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten
Initiative „Mittelstand-Digital“ entwickelt und nutzt die Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Turowski einen Demonstrator „Bausteine eines digitalen Arbeitsplatzes 4.0“. Die Arbeitsgruppe ist dem Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI) der Fakultät für Informatik an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angegliedert.
Für die praxisnahe Umsetzung stellt die SelectLine Software GmbH Bildungslizenzen ihrer Programme SelectLine neo ERP und SelectLine neo Finance zur Verfügung. Diese erlauben Teilnehmern aus der Wirtschaft sowie auch Studenten die praxisnahe Simulation von E-Rechnungen im B2B-Bereich und vermitteln wertvolle Erkenntnisse zum strategischen Einsatz von Informationssystemen. Zudem werden Ansätze zur
Gestaltung von Anwendungssystemlandschaften speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) demonstriert. „Durch die Kooperation mit der AG WI der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg können wir innovative Lösungen für die Praxis entwickeln und unsere Kunden gezielt bei der Digitalisierung unterstützen“, sagt Isabel Bartelmann, Teamleiterin Marketing bei der SelectLine Software GmbH.
Most influential paper award at VaMoS
Vom 4. bis 6. Februar 2025 fand die International Working Conference on Variability Modelling of Software-Intensive Systems (VaMoS) in Rennes in Frankreich statt. Die Tagung bot ein internationales Forum für den Austausch zwischen Forschenden und die Vorstellung von begutachteten Fachartikeln im Bereich der konfigurierbaren Softwaresysteme, ihrer Modellierung sowie ihren Anwendungen.
Die aktuellen wie auch ehemaligen Mitarbeiter der DBSE-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Gunter Saake durften sich dieses Jahr über zwei Auszeichnungen freuen.
Zum einen wurde das Paper "Code Smells Revisited: A Variability Perspective" mit dem Most Influential Paper ausgezeichnet. Die Studie identifizierte und beschrieb vier neue sogenannte Code Smells (potenziell problematische Strukturen in Programmcode), die speziell in konfigurierbaren Softwaresystemen auftreten. Zu den Autoren dieses Papers von 2015 zählen die ehemaligen Mitarbeiter der DBSE-Arbeitsgruppe Wolfram Fenske (Parametric Technology GmbH) und Sandro Schulze (Hochschule Anhalt).
Weiterhin wurde das Paper "Teach Variability! A Modern University Course on Software Product Lines" mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Die Studie konzipiert und evaluiert eine von Grund auf neu erstellte Vorlesung zu konfigurierbaren Softwaresystemen, die bereits an 6 verschiedenen Bildungseinrichtungen erprobt wurde und unter anderem an der FIN im Wintersemester angeboten wird. Die Autoren dieses Papers sind Elias Kuiter (OVGU Magdeburg), Thomas Thüm (TU Braunschweig) und Timo Kehrer (Universität Bern).
Schülerpraktikum am Lehrstuhl ComSys
Vom 3. bis 21. Februar 2025 hatten die beiden Neuntklässler Felix und Mika die Möglichkeit, im Rahmen ihres Schülerpraktikums die Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg kennenzulernen. Während der drei Wochen wurden sie am IKS-Lehrstuhl ComSys von Manuela Kanneberg und Franz Freitag betreut.
Zertifikatskurs für seiteneinsteigende Lehrkräfte für das Fach Informatik ist gestartet
Am 18. Februar ist ein Zertifikatskurs für seiteneinsteigende Lehrkräfte für das Fach Informatik gestartet! Der Kurs wird vom Ministerium für Bildung gefördert. Es geht darum, Seiteneinsteigenden in den Schuldienst die Option auf eine anerkannte Lehramtsausbildung mit der Perspektive des Zugangs zum Vorbereitungsdienst im Land Sachsen-Anhalt zu eröffnen. Er steht in Verbindung mit dem Beschluss der KMK “Sondermaßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften zur Unterrichtsversorgung”.
10 Teilnehmer und eine Teilnehmerin werden nun in den nächsten 2 Jahren (Sekundarschule) oder 2,5 Jahren (Gymnasium) im berufsbegleitenden Studium verschiedene Themen der Informatik und Informatikdidaktik kennenlernen. In der AG Lehramtsausbildung der Fakultät für Informatik wurden bereits in der Vergangenheit berufsbegleitende Weiterbildungen durchgeführt und die FIN, speziell die AG Lehramt, freut sich sehr, dies jetzt im Rahmen des Zertifikatskurses wieder tun zu können.
Der Start am 18.02.2025 verlief sehr vielversprechend. Nach der Begrüßung durch das ZWW (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der OVGU), den Dekan der Fakultät und die Referentin für Lehrkräfteausbildung des Bildungsministeriums, hatten auch die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich vorzustellen. Dabei zeigte sich, dass alle sehr motiviert und interessiert an das Studium herangehen und die AG Lehramt mit den Mitarbeiter*innen Dr. Henry Herper, Dr. Volkmar Hinz, Rita Freudenberg und Michelle Bieber freuen sich auf inspirierende Lehrveranstaltungen.
Hoffen auf die Exzellenzförderung - auch Wissenschaftler der FIN sind beteiligt
Ein Forschungscluster an der Uni Magdeburg tüftelt an der Wiederverwendung von Müll aus Kunststoffen, Möbeln und Frittenfett. Ziel ist eine grüne Kreislaufwirtschaft – fast ohne Öl und Gas. Mit etwas Glück könnte der Cluster jetzt eine Exzellenz-Förderung bekommen.
Foto:DPA