Neuigkeiten

FDIBA-Promovend an der OVGU

18.12.2022 -

Dimitar Iliev ist Promotionsstudent an der Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) in Sofia. Er befindet sich im ersten Jahr seiner Promotion unter der Leitung von Prof. Marin Marinov von der TU Sofia und Prof. Frank Ortmeier von der Fakultät für Informatik (FIN). Sein Thema? Multi-Roboter-Kollaboration.

Seit dem 01.10.2022 wird Dimitar Iliev durch den DAAD in seinem Promotionsvorhaben hier in Magdeburg unterstützt. Luis, unser FDIBA-HiWi, hat die Möglichkeit genutzt ihm Fragen zu seinem 3-monatigem Aufenthalt und seiner Promotion zu stellen:

 

1) Was haben Sie in Bulgarien studiert und worum geht es in Ihrer Doktorarbeit?

Ich habe an der Technischen Universität Sofia einen Master-Abschluss in Elektronik erworben und promoviere im selben Bereich. Mein Thema ist die Entwicklung von Systemen und Methoden, die es Industrierobotern ermöglichen, zusammenzuarbeiten. 

 

2) Wie haben Sie von der Möglichkeit erfahren an der OVGU zu promovieren?

Ich erfuhr von dieser Möglichkeit durch meinen Hauptbetreuer an der TU Sofia.

 

3) Wie ist Ihre Promotion an der TU Sofia strukturiert?

Ich mache eine Individualpromotion, was bedeutet, dass ich meine eigene Struktur unter der Aufsicht meines Professors entwickeln kann. Das war schon immer meine bevorzugte Art zu lernen und zu experimentieren, aber es erfordert viel Selbstdisziplin, Ausdauer und Motivation.

 

4) Was waren Ihre größten Schwierigkeiten bei der Bewerbung?

Die größte Schwierigkeit bestand für mich darin, das Selbstvertrauen zu finden, mich zu bewerben. Zum Glück erhielt ich viel Unterstützung und Ermutigung von meinen Freunden und meiner Familie, insbesondere von meiner Frau.

 

5) Hat die FDIBA Sie bei der Suche nach einem Promotionsplatz an der Universität unterstützt?

Ja, ich stehe in ständigem Kontakt mit dem FDIBA-Team. Ihre Hilfe war unverzichtbar.

 

6) Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Promotion in Magdeburg zu machen?

Ich war schon vor meiner Promotion als Erasmus-Austauschstudentin in Magdeburg. Ich habe hier meine Masterarbeit geschrieben und dabei die Menschen gut kennengelernt. Alle sind sehr freundlich und zuvorkommend, was ein perfektes Umfeld für das Studium schafft. Durch die Universitätsbibliothek haben die Studenten Zugang zu einer enormen Menge an Literatur, während die MakerLabs ein großartiger Ort für Studenten sind, um ihre Ideen zu verwirklichen. In Kombination mit der Möglichkeit, durch einen zweiten Doktorvater an der OVGU noch mehr Erfahrungen zu sammeln und in die deutsche Kultur und Sprache einzutauchen, macht dieses Doktorandenprogramm noch wertvoller.
 

7) Was würden Sie jemandem empfehlen, der das Gleiche wie Sie machen möchte?

Melden Sie sich so bald wie möglich zu einem Deutschkurs an. Es ist keine Notwendigkeit, aber es wird das Leben einfacher machen.

AF-0238
Promotionsstudent und DAAD-Stipendiat Dimitar Iliev vor der Universitätsbibliothek  (Foto: Anna Friese / Magdeburg)

Würden Sie ebenfalls gern gleichzeitig an der FIN und der FDIBA promovieren? Fragen zur Kooperation von FDIBA und FIN im Allgemeinen und zum Promovieren an der FDIBA im Speziellen beantwortet gern die verantwortliche Projektkoordinatorin Michelle Bieber.

mehr ...

Begrüßung der FDIBA-Delegation durch die FIN

25.11.2022 -

Vom 10.10.2022 bis zum 28.10.2022 begrüßte die Fakultät für Informatik (FIN) Prof. Iltschev, Prodekan der Fachbereiche Informatik und Wirtschaftsinformatik, Prof. Krumova, Prodekanin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Frau Stantscheva und Frau Ivanova aus der Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) Sofia.

mehr ...

Kick-Off-Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg

22.11.2022 -

AM 02. DEZEMBER IN DER EXPERIMENTELLEN FABRIK MAGDEBURG
Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg unter Beteiligung der Lehrstühle Software Engineering (Prof. Frank Ortmeier), Data and Knowledge Engineering (Prof. Andreas Nürnberger) und Wirtschaftsinformatik I (Prof. Klaus Turowski) der Fakultät für Informatik lädt anlässlich der neuen Förderphase am 02. Dezember 2022 zum offiziellen Kick-off Event von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr in die Experimentelle Fabrik in der Sandtorstraße 23 in Magdeburg ein. Eröffnet wird die Veranstaltung bereits um 13:00 Uhr mit einer digitalen Schnitzeljagd. Dabei werden die Teilnehmer:innen auf eine interaktive Tour durch den Wissenschaftshafen Magdeburg geführt.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt in Höhe von 5,5 Millionen Euro feiert die neue Förderphase, die am 01. August offiziell gestartet ist. Geleitet wird das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg von Dr. Stefan Voigt und seinem Stellvertreter Robert Kummer. Das Live-Event beginnt im Anschluss an die digitale Schnitzeljagd in der Experimentellen Fabrik Magdeburg. Für die interaktive Schnitzeljagd laden sich Interessierte die App „Actionbound“ auf ihr mobiles Betriebssystem. Nach dem Öffnen der App müssen erste Hinweise für die digitale Tour im Wissenschaftshafen gefunden  werden. Mit einem Grußwort eröffnet Dr. Anna Christmann, Beauftragte für digitale Wirtschaft und Start-Ups des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (angefragt), um 15:00 Uhr die Live-Veranstaltung in der Experimentellen Fabrik.

Nach der Begrüßung durch die Staatssekretärin für Wirtschaft und Tourismus des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Stephanie Pötsch, wird Dr. Stefan Voigt das neue Zentrum vorstellen. In einem sich anschließenden Podium werden kostenfreie Angebote aus dem Portfolio des Zentrums präsentiert. Im Format „Start-up vs. Unternehmensnachfolge“ stehen sich dann Unternehmen gegenüber und diskutieren über die Herausforderungen und Potenziale beider Gründungswege. Fehler machen und Scheitern gelten noch immer als Tabu-Themen. Im zweiten Format „Fuck-up“ soll nicht nur eine neue, positive Kultur des Scheiterns etabliert, sondern Scheitern als Fortschritt verstanden werden. Daran anschließend wird Dr. Stefan Voigt die neuen Schwerpunkte des Mittelstand-Digital Zentrums präsentieren.

Der restliche Abend ist der Vernetzung und dem Austausch gewidmet. Die Gäste sind eingeladen, die thematischen Angebote des Mittelstand Digital-Zentrums Magdeburg kennenzulernen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.vernetzt-wachsen.de/start-1up

Mehr Informationen zum Mittelstand-Digital-Zentrum finden Sie hier.

 Einladung_Kick-Off_Event_Teaser-Banner

mehr ...

zurück 1 | 2 | [3]

Letzte Änderung: 10.01.2023 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: