Neuigkeiten

Hoffen auf die Exzellenzförderung - auch Wissenschaftler der FIN sind beteiligt

-

Ein Forschungscluster an der Uni Magdeburg tüftelt an der Wiederverwendung von Müll aus Kunststoffen, Möbeln und Frittenfett. Ziel ist eine grüne Kreislaufwirtschaft – fast ohne Öl und Gas. Mit etwas Glück könnte der Cluster jetzt eine Exzellenz-Förderung bekommen.

bottleFoto:DPA

Zum Beitrag hier!

mehr ...

Die regionale First Lego League fand zum 20. Mal dieses Jahr statt und die Informatik-Fakultät stellte erneut erfolgreich ein Team

-

Am 08.02.2025 fand zum 20. Mal der Regionalwettbewerb der First Lego League in Magdeburg statt. 14 Teams traten in den Kategorien "Robot Design", "Robot Game", "Teamwork" und "Forschung" gegeneinander an. Wochenlange Vorbereitung, intensives Tüfteln, Programmieren und Forschen lagen hinter den Teilnehmern, bevor sie sich in der IHK Magdeburg miteinander messen konnten.

Auch das Team "inFINity" der Fakultät für Informatik war wieder mit dabei und stellte sich der Herausforderung. In allen vier Wettbewerbskategorien gehörte das Team zu den besten vier und war damit für den Sieg in jeder dieser Kategorien nominiert – eine herausragende Leistung!

20250208_173810

Besonders glänzte "inFINity" in der Kategorie "Forschung". Die diesjährige Aufgabenstellung drehte sich um die Erforschung der Ozeane und die Entwicklung innovativer Lösungen zur Verbesserung unseres Verständnisses der Meere. Das Team entwickelte eine App, mit der Strandbesucher wissenschaftlich wertvolle Daten erfassen und an Forschende weiterleiten können – etwa Informationen darüber, welche Fischarten gesichtet wurden. Die Idee überzeugte die Jury auf ganzer Linie. Mit intensiver Recherche und Gesprächen mit 19 Experten aus den Bereichen Ozeanographie, Tierforschung, Umweltschutz, Naturwissenschaft und Softwareentwicklung konnte das Team seine innovative Lösung fundiert untermauern. Der verdiente Lohn: Platz 1 in der Kategorie "Forschung"!

Auch im "Robot Game" zeigte "inFINity" starke Leistungen und konnte sich für die K.-o.-Runde qualifizieren. Trotz kleinerer Rückschläge bewies das Team Nervenstärke und Kampfgeist. Am Ende stand ein hervorragender 3. Platz in der Gesamtwertung – auch wenn es damit nicht für die Qualifikation zur nächsten Runde reichte, bleibt dies ein beeindruckendes Ergebnis.

Das Team "inFINity" hat gezeigt, dass es auf höchstem Niveau mitspielen kann. Der erste Platz in der Forschungskategorie und die Top-Platzierungen in allen anderen Bereichen unterstreichen die exzellente Arbeit, die in den letzten Monaten geleistet wurde. Die Fakultät für Informatik kann stolz auf ihr Team sein – und wir freuen uns bereits auf den nächsten Wettbewerb!

Neben "inFINity" waren auch weitere Teams mit Unterstützung der Fakultät für Informatik erfolgreich. Franz Freitag und Volkmar Hinz betreuten das Team LEGO@ISG, während Michael Preuß das Team Norbi Robots unterstützte. Die Norbi Robots konnten sich in diesem Jahr den ersten Platz im "Robot Game" sichern, zudem gewannen sie die Kategorie "Teamwork" und erreichten den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Damit haben sie sich für die nächste Runde in Dresden qualifiziert. Trotz des Wettbewerbscharakters gönnen sich alle Teams gegenseitig die Erfolge und freuen sich über die herausragenden Ergebnisse.

Die Fakultät für Informatik engagiert sich damit in vielfältiger Weise für den wissenschaftlichen Nachwuchs und fördert junge Talente im Bereich MINT. Ihr Einsatz trägt dazu bei, Begeisterung für Technik und Forschung zu wecken und zukünftige Innovationen zu ermöglichen. Die erzielten Erfolge der letzten Jahre zeigen, dass eine kontinuierliche und engagierte Förderung von jungen Talenten langfristig Wirkung zeigt. Viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten durch die Wettbewerbe wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie auf ihrem weiteren Bildungsweg unterstützen. Damit leistet die Fakultät einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Generation von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Innovatoren.

 

Fotos: Das Team inFINity beim Wettkampf, der Roboter und der Forschungspokal. (Fotos: Thomas Wilde)

mehr ...

Kunst im Hafen: Studierende gestalten Ausstellung „Transfer“

10.02.2025 -

Im Magdeburger Wissenschaftshafen ist in den vergangenen Tagen eine Open-Air-Galerie aufgebaut worden. Studierende der Medienbildung, Germanistik, Cultural Engineering und der Informatik der Universität Magdeburg haben für die Ausstellung mit dem Titel „Transfer“ fotografiert und die Schau konzipiert.

Das Thema „Transfer“ findet sich nicht nur in den Bildern wieder, sondern auf weiteren Ebenen des Ausstellungskonzeptes. So kann man die Open-Air-Galerie durchlaufen oder dank der Gesellschaft für Innovation, Sanierung und Entsorgung (Gise) am 14. März und 30. März mit einer Fahrraddraisine durchfahren.

Außerdem werden die Fotos durch Hochbeete gerahmt, die im Frühling durch Studierende bepflanzt werden und so zu einem Garten im Wissenschaftshafen werden.

 

Quelle: Magdeburger Volksstimme, Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH

mehr ...

Neue Perspektiven in Magdeburg: Internationale Studierende und Unternehmen setzen auf Zweisprachigkeit

08.01.2025 -

Mit einem neuen Bachelorstudiengang möchte die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Seit diesem Wintersemester bietet sie Informatik auf Deutsch und auf Englisch an. So sollen mehr internationale Studierende angeworben werden, die auch nach dem Studium in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen möchten.

mehr ...

Die Ergebnisse des CHE Master-Rankings 2024

08.01.2025 -

Hier geht es zu den Ergebnissen des CHE Master-Rankings 2024.

mehr ...

Robert Altschaffel, Jana Dittmann und Lennox Lingk freuen sich über den Best Paper Award für die Arbeiten zu Erkennung von verdeckter Kommunikation in Schadecode in Industriesteuerungsanlagen

-

"Information Hiding Detection in Industrial Control Systems - Statistical Analysis in Modbus TCP/IP"

auf der SECURWARE 2024 - The Eighteenth International Conference on Emerging Security Information, Systems and Technologies, November 03, 2024 to November 07, 2024 - Nice,Francehttps://www.iaria.org/conferences2024/AwardsSECURWARE24.html

 

Urkunde

Die Arbeiten entstanden im ATTRIBUT-Projekt der Cyberagentur HSK-Projekt sowie im Austausch mit dem SYNTHESIS Projekt im Rahmen einer Projektförderung vom BMWi/AIF.

mehr ...

Short Paper Honorable Mention Award auf der VCBM

03.12.2024 -

Am 19. und 20. September 2024 fand das 14. Eurographics Symposium on Visual Computing for Biology and Medicine (EG VCBM) in Magdeburg statt. Die Tagung – organisiert von der Otto-von-Guericke Universität – bot ein internationales Forum für den Austausch  zwischen Forschenden und Entwickler:Innen im Bereich der visuellen Datenverarbeitung und deren Anwendungen in Biologie und Medizin.

Das Paper „CardioCoLab: Collaborative Learning of Embryonic Heart Anatomy in Mixed Reality" wurde mit dem Short Paper Honorable Mention Award ausgezeichnet. Die Studie untersuchte einen neuartigen kollaborativen Lernansatz in Mixed Reality zur Förderung des Verständnisses der embryonalen Herzentwicklung. Dieses Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit Anatomen und Kardiologen der Universitätsklinik Magdeburg. Zu den Autoren zählen Danny Schott, Florian Heinrich, Matthias Kunz, Jonas Mandel, Anne Albrecht, Rüdiger Braun-Dullaeus und Christian Hansen.


https://diglib.eg.org/items/d88f2c68-6d1c-4f8b-be2f-5bdbad4db59f

mehr ...

Letzte Änderung: 01.06.2024 - Ansprechpartner: Webmaster