2012

Best Paper Award für Martin Spindler, Wolfgang Büschel und Raimund Dachselt

21.11.2012 -

 Am 12.11.2012 haben die Autoren Martin Spindler, Wolfgang Büschel und Raimund Dachselt einen Best Paper Award auf der internationalen Konferenz "ACM Interactive Tabletop and Surfaces" in Cambridge (USA) für ihren Beitrag: "Use Your Head: Tangible Windows for 3D Information Spaces in a Tabletop Environment" erhalten.

Computervisualisten nutzen menschliches visuelles System zur Bewältigung von Datenfluten

12.11.2012 -

International führende Computervisualisten und -grafiker werden vom 12. bis 14. November 2012 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) neueste Ergebnisse und Trends der Visualisierung von großen Datenmengen diskutieren.

In Anerkennung der Forschungsleistungen der Magdeburger Computervisualisten der Fakultät für Informatik findet die wichtigste deutsche Tagung der Branche, die Computergrafik- und Visualisierungstagung VMV 2012 (Vision, Modeling and Visualization), erstmals in Magdeburg statt.

Es werden etwa 120 Teilnehmer erwartet, darunter prominente Vertreter wie Prof. Bernt Schiele (Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken). Er ist Spezialist in der automatischen Auswertung von Bildern, z.B. für Verkehrssteuerungssysteme. Prof. Leif Kobbelt (RWTH Aachen) ist einer der weltweit führenden Spezialisten für die Modellierung von Formen, wie sie z.B. bei Autokarosserien, Skulpturen, oder medizinischen 3D-Darstellungen auftreten. Prof. Torsten Möller (Simon Fraser University, Kanada) wiederum ist anerkannter Spezialist in der Visualisierung großer Datenfelder, wie sie z.B. in der Klimaforschung oder durch Verfahren der medizinischen Bildgebung entstehen.

Ein wesentliches Thema der Tagung sind Verfahren des so genannten Visual Analytics. Hierbei geht es darum, der wachsenden Flut von entstehenden Daten Herr zu werden. Die einmaligen Fähigkeiten des menschlichen visuellen Systems werden dabei mit den neuesten Methoden der automatischen Datenanalyse verbunden, um selbst in riesigen und sehr komplexen Datenmengen schnell die wichtigsten Eigenschaften und Zusammenhänge zu finden

So werden in großen Studien medizinische Daten zur Lebensweise von Menschen erfasst und über die Zeit verfolgt. Die dabei evtl. auftretenden Erkrankungen, z.B. Alzheimer, versucht man dann mit den früher erhobenen Daten zu korrelieren, um Risikofaktoren zu identifizieren und Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das reicht so weit, dass von diesen Probanden auch genetische Informationen analysiert werden, so dass die Entstehung von Krankheiten als Wechselspiel aus Umweltfaktoren, Lebensweise und angeborenen (genetischen) Besonderheiten verstanden werden kann. Die potenziell möglichen Zusammenhänge sind dabei derart vielfältig, dass eine geschickte Kombination aus Analyse und Visualisierung notwendig ist, damit die medizinischen Forscher sich auf eine handhabbare Zahl an möglichen Zusammenhängen konzentrieren können.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert mit 6 Millionen Euro das Schwerpunktprogramm „Scalable Visual Analytics“ oder deutsch „Skalierbare visuelle Analyse“ (Laufzeit: bis Ende 2014), an dem die Computervisualisten der Fakultät für Informatik der Universität Magdeburg beteiligt sind.

Die Computervisualistik beschäftigt sich mit computergenerierten Bildern sowie deren Erzeugung, Auswertung und Behandlung. Arbeiten hierzu werden weltweit an vielen Forschungseinrichtungen unternommen, in Magdeburg wird das Gebiet in einer in Deutschland seltenen vorkommenden Breite behandelt. Der zugehörige Studiengang ist derzeit einer der erfolgreichsten Informatik-Studiengänge in Magdeburg und hat ein bundesweites Einzugsgebiet (http://www.computervisualistik.de/).

zur Pressemitteilung

mehr ...

Informationsveranstaltung zu den Profilstudiengängen am 11.10.2012

Am 11. Oktober wird am Nachmittag eine Informationsveranstaltung bezüglich der neuen Profilstudiengänge Web-Gründer, Lernende Systeme/Biocomputing, Computer Games und Forensic Design stattfinden. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Universität Magdeburg verabschiedet ihren Gründungsrektor in den Ruhestand

20.09.2012 -

Am 18. September 2012 wurde der Gründungsrektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), Prof. Dr. Jürgen Dassow, während eines Festkolloquiums feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

Der Mathematiker und Informatiker Jürgen Dassow war von 1993 bis 1996 der erste Rektor der neugegründeten Universität Magdeburg, die aus der Fusion der Technischen Universität Magdeburg, der Pädagogischen Hochschule und der Medizinischen Akademie hervorgegangen ist. 

Die Laudatio hielt Prof. Dr. Helmut Jürgensen von der University of Western Ontario, Kanada. Prof. Dr. Markus Holzer von der Justus-Liebig-Universität Gießen hielt anschließend den Festvortrag. 

In seiner sehr persönlich gehaltenen Ansprache würdigte der Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, die großen Verdienste Dassows im Prozess der Zusammenlegung der drei Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen zur Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1993. „Durch seine unaufgeregte Art, frei von jeglichen Attitüden und sein enormes Verhandlungsgeschick im Prozess der Fusion der Einrichtungen legte Dassow den Grundstein zum heutigen Erfolg der Universität Magdeburg. Dassows Blick war immer in die Zukunft der Universität gerichtet, er war auch als Rektor ein Mannschaftsspieler, der im Sinne der universitären Gemeinschaft den eigenen Ehrgeiz zurückstellte.“ 

Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Graham Horton, hob die Leistungen Dassows als Dekan beim Aufbau und Entwicklung der Fakultät auf dem Weg zu einer der erfolgreichsten Informatikfakultäten Deutschlands hervor. Ein Amt, das Jürgen Dassow von 1998 bis 2004 innehatte. „Prof. Dassow machte damals Vieles zum ersten Mal, brachte Neuerungen ein, die für uns heute selbstverständlich sind. So erfolgte unter seiner Leitung die Gründung des bundesweit ersten SAP-Hochschulkompetenzcenters UCC, die Einführung völlig neuer Studiengänge wie der Ingenieurinformatik, der Umzug der Fakultät in ein eigenes Gebäude oder die ersten Juniorprofessuren an der Fakultät. 

Zum Ende seiner Amtszeit ist die Fakultät für Informatik Magdeburg eine der bestausgerüsteten Informatikfakultäten Deutschlands, so war es u.a. in einem Zeitungsbericht der Süddeutschen Zeitung zu lesen.“ 

Kurzvita 

Prof. Dr. Jürgen Dassow wurde 1947 in Burg Stagard (Mecklenburg) geboren. Ab 1966 studierte er Mathematik an der Universität Rostock. Es folgten 1972 die Promotion und 1978 die Habilitation. 1987 wurde Dassow zum Professor für Algebra an die damalige Technische Universität „Otto von Guericke“ in Magdeburg berufen. Von 1987 bis 1990 war er Direktor der damaligen Sektion Mathematik und Physik, dem Vorläufer der heutigen Fakultät für Mathematik der Universität Magdeburg. 

Anschließend hatte er an der Magdeburger Universität von 1991 bis 1993 das Amt des Prorektors für Wissenschaft inne und wurde 1992 auf den Lehrstuhl für Theoretische Informatik insbesondere Automaten und Formale Sprachen berufen. 

1993 wurde Prof. Jürgen Dassow dann zum ersten Rektor der neugegründeten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gewählt. 1998 folgte die Amtsübernahme als Dekan der Fakultät für Informatik bis 2004. 

Prof. Dr. Jürgen Dassow ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. 

Ansprechpartnerin: Dr. Carola Lehmann, Referentin des Dekans der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-58871, E-Mail: carola.lehmann@ovgu.de

mehr ...

Weiterer Global Player investiert an der Otto-von-Guericke-Universität: Erstes Fujitsu Information Systems Lab an der OVGU

17.09.2012 -

 Mit dem „Fujitsu Information Systems Lab“ (Fujitsu IS Lab) wurde am 14. September 2012 duch eines der weltweit größten IT-Unternehmen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), ein Labor zur Erforschung großer betrieblicher Anwendungssysteme, im Beisein der Wissenschaftsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Professor Birgitta Wolff, in den Räumen des University Competence Center SAP der Otto-von-Guericke-Universität, dem weltgrößten SAP-Hochschulkompetenzzentrum, eröffnet.

Dieses Labor wird es Wirtschaftsinformatikern der OVGU künftig ermöglichen, gemeinsam mit IT-Experten von Fujitsu, große betriebliche Anwendungssysteme, so genannte „Very Large Business Applications“ (VLBA), zu erforschen und weiterzuentwickeln. VLBA sind sehr große betriebliche Anwendungssysteme, die die Geschäftsprozesse großer, weltweit operierender Unternehmen unterstützen, optimieren und organisieren. Zu solchen betrieblichen Abläufen gehören zum Beispiel Bestellwesen, Beschaffung, Versandabwicklung, Buchhaltung und Mahnwesen. 

Neben den am Fujitsu IS Lab beschäftigten Nachwuchswissenschaftlern werden auch Studierende im Rahmen von Master-, Bachelorarbeiten und Pflichtpraktika in die Forschung eingebunden und erhalten so einen verstärkten Praxisbezug während ihres Studiums. 

“Durch diese weltweit einzigartige Symbiose aus Forschung, Ausbildung und Anwendung besteht für die Universität gemeinsam mit Fujitsu die Möglichkeit, neueste Forschungsergebnisse der Wirtschaftsinformatik in die Praxis zu übertragen, was zugleich mit positiven Impulsen für Forschung und universitäre Lehre einhergeht“, so Klaus Turowski, Informatikprofessor an der Universität Magdeburg und Leiter des Magdeburg Research and Competence Cluster MRCC. 

Fujitsu Technology Solutions 

Fujitsu Technology Solutions ist der führende europäische IT-Infrastruktur-Anbieter für Großunternehmen, kleine und mittelständische Firmen sowie Privatkunden auf allen Schlüsselmärkten der Welt. Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung auf „Dynamic Infrastructures“ bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio an IT-Produkten, Lösungen und Services - von PCs und Notebooks über Rechenzentrumslösungen bis hin zu Managed Infrastructure und Infrastructure-as-a-Service. Fujitsu Technology Solutions beschäftigt über 13.000 Mitarbeiter und ist Teil der globalen Fujitsu Gruppe. 

Mehr Informationen zum MRCC unter: http://mrcc.ovgu.de 

Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Turowski, Tel.: 0391 67-58385, E-Mail: klaus.turowski@ovgu.de 

mehr ...

Letzte Änderung: 15.02.2023 - Ansprechpartner: Webmaster